Dieses Einfamilienhaus wurde unter besonderer
Berücksichtigung regenerativen Energien geplant und ausgeführt.
 |
|
Ein Energiekonzept sieht vor, das Gebäude nahezu autonom mit
erneuerbaren Energien zu bewirtschaften. |
|
|
|
Zur Brauchwasser- und Heizungswasserbereitung findet bodennahe
Geothermie, ergänzt durch eine solarthermische Anlage, Anwendung.
Der für den Betrieb der Wärmepumpe erforderliche Strom wird
weitgehend durch eine Photovoltaikanlage abgedeckt.
Die durch die komplizierte Heizungstechnik erhöhten
Investitionskosten, werden durch Einsparungseffekte im laufenden
Betrieb relativiert.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wohnfläche EG |
|
86,00 |
qm |
Wohnfläche DG |
|
76,00 |
qm |
----------------------------------- |
Wohnfläche |
|
162,00 |
qm |
|
|
|
|
Nutzfläche UG |
|
86,00 |
qm |
|
|
Die Wohnfläche erstreckt sich über 2 Ebenen und trennt somit den
privaten Bereich von den Tagesräumen ab. |